Zeitverträge: Unternehmen lassen Nachwuchskräfte zappeln
Deutschlands Unternehmen wollen sich nicht binden. Laut einem Pressebericht befristen sie 47 Prozent aller Arbeitsverträge bei Neueinstellungen - viel mehr als früher. Die Gewerkschaften sind empört: "Junge Menschen müssen ihre Familienplanung am nächsten verfügbaren Job ausrichten."
Berlin - Ein neuer Job ist oft eine unsichere Sache: Laut "Süddeutscher Zeitung" ist in Deutschland fast jeder zweite neue Arbeitsvertrag nur noch befristet. Das gehe aus Zahlen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit hervor. Demnach stieg der Anteil der befristeten Verträge an den Neueinstellungen von 32 Prozent im Jahr 2001 auf 47 Prozent im ersten Halbjahr 2009.
Weiterlesen auf spiegel.de
Berlin - Ein neuer Job ist oft eine unsichere Sache: Laut "Süddeutscher Zeitung" ist in Deutschland fast jeder zweite neue Arbeitsvertrag nur noch befristet. Das gehe aus Zahlen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit hervor. Demnach stieg der Anteil der befristeten Verträge an den Neueinstellungen von 32 Prozent im Jahr 2001 auf 47 Prozent im ersten Halbjahr 2009.
Weiterlesen auf spiegel.de
bewerbungsblog - 16. Jun, 13:44